31.5.11

Studeren?

Wisst ihr nicht ganz was ihr wo studieren sollt?
Habt ihr noch nicht ganz den Plan wo ihr euren Master absolvieren wollt?

Antworten gibt der Hochschulkompass. Er hält bereit was man wo studieren kann.
Natürlich sind dort auch der Bachelor und Master in der niederländischen Philologie an der FU Berlin verzeichnet.

Mehr Informationen zum Bachelor-Master-Programm an der FU Berlin gibt es hier



Natürlich könnt ihr auch eine Mail an unsere Fachschaftsinitiative schreiben.
Mehr unter Contact.

26.5.11

Treffen in der Roten Harfe

Alle 2 Wochen trifft sich die Fachschaftsinitiative in der Roten Harfe. Auch gestern wurde wieder eine Menge besprochen. Deutlich wurde, dass es ein Sommerfest und eine nette Begrüßung für die Erstis geben wird. Was genau wir machen / planen und was wir sonst noch für Aktionen starten, könnt ihr euch selbst anhören. JEDER ist willkommen und kann seine Vorschläge beitragen.

25.5.11

taal + baan = Sprachenzentrum

Auf der Seite der niederländischen Philologie ist eine Stelle ausgeschrieben. Ihr könnt euch bis zum 06.06.2011 bewerben - das heißt ihr habt noch genug Zeit, um eine Bewerbung zu verfassen
Die Zentraleinrichtung Sprachenzentrum hat 3 Positionen für studentische Hilfskräfte frei und sucht nach Interessierten, die auf folgende Aufgabengebieten loslegen würden
  • Aufsicht und Beratung der Studierenden im Selbstlernzentrum
  • Pflege und Weiterentwicklung der Webseite (nach Anleitung)
  • Eingabe von Daten in Datenbanken
  • Mitarbeit am Tandemprogramm
  • Kleinere technische Arbeiten

Mehr zu Bewerbung & Anforderungsprofil findet ihr hier 



17.5.11

Tag der offenen Tür an der FU Berlin

Heute und morgen sind die Türen für euch geöffnet!


Und zwar im Henry-Ford-Bau
Garystr. 35, 14195 Berlin
U3 (U-Bhf. Thielplatz) und Busse 110, X11, M11

Die Niederlandistik stellt sich am Dienstag, dem 17.05. ab 16.00 Uhr im Hs A vor. Also, nichts wie hin! Schließlich kann es nichts schaden, sich den Ort etwas näher anzuschauen, an dem man vielleicht die nächsten Jahre seines Lebens verbringen wird.

Das komplette Programm der InFU-Tage findet ihr hier


Foto: G.Gregor

12.5.11

Die klügste Nacht des Jahres

Am 28. Mai findet in Berlin und Potsdam wieder die lange Nacht der Wissenschaften statt. An dieser beteiligen sich rund 68 Institutionen, unter anderem Unis, FHs, aber auch außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und forschende Unternehmen.
Von A wie Afrika, über L wie Lebensmitteltechnologie bis bis Z wie Zoologie sind fast alle erdenklichen Disziplinen vertreten, die kurze Vorträge und Einführungen anbieten.
Ein Ticket kostet im VVK 11 €, ermäßigt 7 €. 

Mehr Informationen und das gesamte Programm mit allen Veranstaltungsorten findet man hier:

11.5.11

Vanavond

Heute Abend ist wieder FSI-Treffen!

Rote Harfe (Kreuzberg)
ab 19.00 Uhr


Ihr seid herzlich eingeladen!

10.5.11

Het Klokhuis

Seit 1988 gibt es die niederländische Fernsehserie "Het Klokhuis". Für Grundschulkinder wird regelmäßig erklärt wie die Welt sich zusammensetzt und funktioniert. Das kennen wir von Löwenzahn und der Sendung mit der Maus. Eine Folge von "Het Klokhuis" handelt auch vom bekannten Festival "Pinkpop"in Landgraaf. Also niederländische TV-Tradition gemischt mit moderner Musikkultur - erklärt für kleine Kinder.





Das Line-Up vom Pinkpop lockt auch dieses Jahr wieder viele Besucher an. Denn Coldplay, Kings of Leon, De Staat, Foo Fighters, 30 seconds to Mars und noch einige andere Bands geben sich hier die Ehre. Mehr zum Festival Pinkpop gibt es hier
 



7.5.11

Workshop

  Die FSI empfiehlt - unbeding mitmachen!

Workshop für Studierende zum wissenschaftlichen Schreiben

„Schreiben ist leicht, man muss nur die falschen Wörter weglassen.“  
(Mark Twain)


SCHREIBWORKSHOP
zum wissenschaftlichen Schreiben
für Studierende aller Fächer am Institut
Am 12.5.2011 von 16-20 Uhr (c.t.) in KL 29/135

Veranstaltet vom Mentoringbüro des Instituts für deutsche und niederländische Philologie.



Bitte melden Sie sich per Mail (mentoren@germanistik.fu-berlin.de) an – oder gern auch in den Sprechstunden des Mentoringbüros (Di 10-14, Do 13-17 Uhr)


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


30.4.11

Fideldu Fideldei

Heute spielt das Kennemer Jeugd Orkest in Berlin!

Das Orchester aus den Niederlanden ist ein Sinfonieorchester mit Mitgliedern zwischen 14 und 25 Jahren. Heute Abend könnt ihr das Orchester erleben - live und kostenlos. Eine kleine Spende würde jedoch erfreuen. Das Konzert findet im Konzertsaal der Universität der Künste statt.


Veel plezier!

Bild: Flyer Kennemer Jeugd Orkest


29.4.11

Tof

Das war wirklich ein sehr nettes,  erstes offizielles FSI-Treffen.
Es wurde geplant, gelacht und ausgetauscht. Schön.

Bild: R.Swhajor
Das nächste Treffen findet am 11. Mai statt. (Mehr Info's Kasten rechts)

Interessierte sind immer herzlich willkommen!

Eure FSI

24.4.11

Uitnodiging

Vor kurzem haben wir eine studentische Fachschaftsinitiative für die Niederlandistik an der FU Berlin gegründet. Wir suchen dazu noch Leute, die sich gerne engagieren wollen, egal aus welchem Semester oder Studiengang!



Unser Treffen findet statt am

| Mittwoch, den 27.04.2011 | 
um 19 Uhr
in der Roten Harfe / Kreuzberg
(Oranienstr. 13)



Es wäre Sahne, wenn viele von Euch kommen würden!
 

Bild: R.Swhajor

Lezing

Der Linguist Prof. Dr. Geert Booij (Universität Leiden) kommt am Dienstag, den 26. April, für einen Vortrag an die FU Berlin.

Booij, Forschungspreisträger der Alexander von Humboldt-Stiftung und Gastwissenschaftler an der FU, hält im Rahmen des Linguistischen Kolloquiums des Interdisziplinären Zentrums für Europäische Sprachen einen Vortrag zu Construction Morphology.


Mehr zum Thema:

(zum reinschauen, Buch lieber selbst kaufen)


Der Vortrag findet statt zwischen 16 und 18 Uhr
Raum L 116
Seminarzentrum - Habelschwerdter Allee 45


     - Leise zuhören erwünscht, Fragen stellen nachher -


     
Bild: R. Swhajor

19.4.11

barbecuen

Kulturelle Identität wird vor allem bei sommerlichen Temperaturen immer greifbar. Grillen oder das allseits beliebte "barbecuen" kehrt wieder ein.

Tempelhof - ein Selbstversuch

19:20 Uhr: Grillplatz gefunden. (Steinplatten im Gras)
19:22 Uhr: Fahrräder abgelegt.
19:25 Uhr: Einweggrill (Kostenpunkt 1,99 Euro) ausgepackt, angezündet.

Laut Verpackung ist der Einweggrill in 20min. grillbereit.


19:45 Uhr: Noch lange nicht grillbereit.
19:48 Uhr: Ketchupbrot hilft bei Hunger.
19:50 Uhr: Fleisch auf Grill. Juhuu.
20:15 Uhr: Mh, ganz lecker aber schnell ging das nicht. Restliches Fleisch muss zurück.
20:22 Uhr: Schnell den Müll in die Metalltonne.
20:30 Uhr: Tempelhof wird geschlossen.

Fazit:

Einweggrill kostet auf jeden Fall eine Menge Zeit und ist nicht für viele Hungrige geeignet. Da braucht man schon mehr. Tempelhof eignet sich hervorragend, um totes Fleisch auf dem Grill zu brutzeln. Man befindet sich meist unter einer großen Menge an Grillfreunden. Den gebrauchten Grill sollte man NICHT in die Plastiktonne werfen. Dies wird auch durch Angestellte kontrolliert, die lustig mit einem Auto über das Gelände fahren. Damit man mehr vom Grillgenuss hat, sollte man sich schon nachmittags oder am frühen Abend auf den Weg machen.

Mehr über das Phänomen "Grillen" beim Goethe-Institut
Ausstellung über Tempelhof in der Henn Galerie in München.










Bilder: R.Swhajor

17.4.11

Selbstbild - Fremdbild - Zanderbild

Jetzt ein paar Eindrücke vom Tulpenfest in Potsdam.

Hier wurde jedes Klischee bedient. Auf dem Tulpenfest kennt man den traditionsbewussten Niederländer. Denn Niederländer lieben tulpen, kaas, matjes, patat, poffertjes und stroopwafels. Sie sind auch gut Verkauf - 3 Euro Eintritt und man kann jede Menge kaufen, jeeeeede Menge. Die Krönung war natürlich Frank Zander, der bekannte Niederländer...ähm Berliner. Positiv ist zu sehen: Die Beteiligten haben sich größte Mühe gegeben, altes Handwerk und ein bisschen Musik waren auch dabei. Niederländisches Flair ist immer schön. Nur muss sich die niederländische Kultur gar nicht unbedingt nur auf den Verkauf von Essen reduzieren. Das wäre doch zu schade.


"Zanderfische" zu verkaufen - Bilder von Frank Zander



















Bilder: R.Swhajor

13.4.11

Sie ist da!

Ja, die niederländische Königin Beatrix Wilhelmina Armgard ist hier in Berlin.
In Deutschlands Hauptstadt führte sie ein Staatsbesuch.

Heute wurde sie nach der Ankunft in Berlin bereits durch unseren Bundespräsidenten Christian Wulff und seine Frau begrüßt. Auch Angela Merkel traf sich mit der Königin, um über die deutsch-niederländischen Beziehungen zu sprechen. Willem-Alexander und seine Frau Máxima begleiten Königin Beatrix.


Foto: By Emiel Ketelaar, Wikipedia (Lizenz: GFDL  & CC-BY-SA)





11.4.11

Desoxyribonucleic Acid

2011 ist schon irgendwie gut. Warum?


Dieses Jahr können wir mehr über die niederländische DNA erfahren - das heißt Mode, Design, Architektur und Kulturerbe. Auf der Website dutchdna2011.com findet man Artikel, (Video-) Interviews, Online-Einkaufsführer und -Widgets sowie Social Media Kanäle von namhaften Designern und Architekten. 


Bild: The Dutch DNA

Unsere DNA erzählt eine Menge über unsere Herkunft, erzählt eine lange Geschichte. Sie verrät warum wir so individuell sind. Dies gilt auch für die niederländische DNA. Sie entschlüsselt 2011 was die Niederlande so besonders macht. Dutch DNA, Vermittler der Erbinformation, freut sich über zahlreiche Interessenten!

10.4.11

migratie? integratie!

Überall in großen Städten hören wir die niederländische Sprache. Aber auch in kleineren Gemeinden hat sich der Zuwachs der Niederländer in den letzten Jahren deutlich erhöht. 

Auf deutscher Seite im Grenzgebiet erwerben Niederländer mehr und mehr Grundstücke und Wohneigentum. 2003 gab es eine Untersuchung von I&O Research, die 2005 aktualisiert wurde. Dabei stellten sich Emmerich, Gronau, Kleve, Kranenburg, Emlichheim, Goch und Uelsen als die wichtigsten Zielorte der Zuwanderer raus. Also doch keine Großstadt. In der Untersuchung wurde das Preis-Leistungs-Verhältnis als Hauptgrund für einen Umzug ins Nachbarland genannt. Durch die kurze Entfernung zu Deutschland, ein Vorteil der sich auf den Weg zur Arbeit und zur Schule auswirkt, ziehen niederländische Bürger es in Erwägung ihren Hauptwohnsitz zu verlagern. In dem Artikel "Wohnen jenseits der Grenze – Wohnmigration von Niederländern in die deutsche Grenzregion der EUREGIO" beschreibt Autorin Simone Thiesing, dass die Untersuchung auch zeigt, inwiefern sich die niederländischen Neulinge in Deutschland integrieren. Und das klappt laut den Ergebnissen von I&O Research gut - dank Integrationsbereitschaft auf Seiten der Niederländer. Ob die Untersuchung noch ein aktuelles Bild zeigt, ist ungewiss, da ein Teil der niederländischen Gemeinschaft in kleinen Ortschaften in einer Parallelwelt lebt. Wenn Kinder noch ihre niederländische Schule besuchen, die Eltern Freunde und Arbeit in den Niederlanden haben, sollte die Integration vielleicht doch über den günstigen Wohnraum hinaus gehen. Denn fest steht - mittlerweile ist die niederländische Kultur in den Grenzgebiet gerne gesehen und über Niederländer in Deutschland freuen wir uns immer - also hartelijk welkom!



Bild: G.Gregor


Wohnen jenseits der Grenze von Simone Thiesing

I&O Research (Hg.): Wohnen jenseits der Grenze. Eine Untersuchung der Wohnmigration von Niederländern nach Deutschland. Enschede 2003.
I&O Research (Hg.): Wohnen in Deutschland. Eine qualitative Untersuchung aktueller Entwicklungen. Enschede 2005.




4.4.11

Aanmelding

Screenshot: Campus Management

Neues Semester, neues Glück.
Bereits am 1.April 2011 sind die Anmeldungen fürs kommende Sommersemester gestartet. Bis Freitag ist es noch möglich euch für die neuen Kurse zu bewerben. Dank unseres Nischenfachs werdet ihr sehr wahrscheinlich alle Kurse besuchen können. Also Deadline nicht verpennen und anmelden.

29.3.11

Media Contact Agent gezocht

Die Meltwater Group, ein junges skandinavisches Software-­Unternehmen, sucht ab       sofort ehrgeizige Studenten oder Absolventen für Meltwater Press, die über gute Niederländischkenntnisse verfügen.

Es geht bei dem Job um die Aktualisierung einer Mediendatenbank und explizit bestehende niederländische Medien-­ und Journalistenkontakte zu überprüfen und zu aktualisieren. Zunächst ist das Projekt auf 2 Monate angelegt.

Die genaue Jobbeschreibung, Aufgabenverteilung und weitere Kontaktdaten findet ihr auf der Seite der niederländische Philologie.

23.3.11

flowerpower

Ab morgen wird es blumig! Denn dann startet der Keukenhof 2011.
Auf der Website des Keukenhofs wird vermeldet, dass Bettina Wulff (Ehefrau von Bundespräsident Christian Wulff) heute bereits die diesjährige Internationale Blumenausstellung eröffnet. Aber nicht nur das ist ein Bezug zu Deutschland. Thematisch würde ein Besuch unsererseits sehr gut passen, denn das Motto 2011 lautet: Deutschland - Dichter und Denker. Und unter dem Aspekt lassen wir uns gerne blicken.

Die Ausstellung findet in Lisse statt - eine Gemeinde in der Provinz Zuid-Holland. Zu sehen gibt es eine Menge Blumen, Kunst, Blumenshows und noch vieles mehr. Am 16. April findet noch ein Blumenkorso statt. Dies ist ein Umzug, bei dem geschmückte Wagen durch die Gegend fahren. Den lustigen Korso kann man sich auch bei Youtube reinziehen.

Video - Youtube Channel "keukenhof"

Und wer jetzt noch nicht genug von der schönen, heilen Welt gesehen hat -  auf nach Lisse! Dort kann man noch ein Stück Natur genießen. Hoffentlich noch lange ohne Strahlung und andere Katastrophen.